
Preise & Kosten für Balkon anbau auf einen Blick
Mit diesen Kosten sollten Sie bei einem Balkon anbau kalkulieren
Balkon anbauen
Kosten für Balkon anbauen
Drei verschiedene Balkon-Typen mit unterschiedlich hohen Kosten
Ein Balkon kann nachträglich angebaut werden. Dahingehend möchte Ihnen die Bossmann GmbH ein verlässlicher Partner sein und dieses Vorhaben gemeinsam mit Ihnen realisieren. Der Anbau eines Balkons ist auf drei Arten möglich. Die Kosten hängen von der Etagen-Anzahl sowie von der gewählten Balkonart ab. Nachfolgend möchten wir Sie im Detail über die Kosten informieren.
Online Kalkulator - HIER KLICKEN !Kalkulation für den Anbau des Balkons
Kosten für den Anbau des Balkons
Wir möchten Ihnen den selbsttragenden Vorstellbalkon näherbringen. Er ist preisgünstig, steht auf einem eigenen Fundament und belastet das Haus nicht. Die teurere Variante sind Anbaubalkone, die über einen Anker mit dem Haus verbunden sind. Der teuerste Balkon ist der sogenannten Kragarm-Balkon. Dessen Gewicht wird ausschließlich vom Haus getragen.
Kosten im Überblick
Damit Sie einen besseren Überblick über die Kosten für den Anbau des Balkons bekommen, haben wir die Kosten dafür in einer Tabelle zusammengefasst. Für das Beispiel haben wir einen Vorstellbalkon gewählt. Der Balkon hat eine Größe von 1,50 x 4 Meter und ein 11 Meter langes Edelstahlgeländer. Die Balkontür ist dreh- und kippbar.
HIER gehts zum Online Kalkulator
Posten |
Kosten |
Planung, Abriss und Untersuchung des Baustoffs |
8 bis 9 Euro |
Bausatz Vorsatzbalkon |
3.000 bis 4.000 Euro |
15 Meter Edelstahlgeländer |
3.750 bis 8.000 Euro |
Dreh-/Kipptür |
600 bis 1.000 Euro |
Summe Materialkosten |
7.350 bis 13.000 Euro |
Montage des Balkons mit Geländer |
3.000 bis 3.500 Euro |
Einsetzen der Tür |
250 bis 350 Euro |
Kosten für Handwerker |
3.250 bis 3.850 Euro |
Summe gesamt |
10.600 bis 16.850 Euro |
*Das Geländer (Kunststoff) kostet in der
günstigsten Version 20 Euro pro Meter.
Rechtliche Aspekte beim Anbau des Balkons
Wenn Sie einen Balkon anbauen lassen möchten, müssen Sie dabei eine Reihe von rechtlichen Dingen beachten. Da sich dadurch das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes ändert, müssen Sie sich in jedem Fall eine Baugenehmigung einholen. Unter gewissen Umständen müssen Ihre Nachbarn dem Anbau zustimmen.
Zudem müssen Sie einen Statiker beauftragen, wenn Sie sich für einen Kragarm-Balkon entscheiden. Bei einem Anbau-Balkon ist ein Statiker in der Regel nicht notwendig. Dies gilt auch für die selbsttragende Variante.
Auf Balkon-System achten
Bei der Wahl des Balkons sollten Sie keine vorschnellen Entscheidungen treffen. Die Größe und Machart müssen gut gewählt werden. Ein Vorstellbalkon ist selbsttragend, wirkt jedoch wuchtig. Allerdings kann er in jeder beliebigen Größe errichtet werden. Daneben lässt er sich an jedes Haus anbauen.
Im Gegensatz zu Vorstellbalkonen haben Anbau-Balkone zwei Stützen und wirken insgesamt leichter. Allerdings gibt es bei diesem Balkon-Typ Einschränkungen in Bezug auf die Größe. Einen Teil der Last trägt das Haus.
Die bereits erwähnten Kragarm-Balkone sind nicht immer möglich. Hier gibt es wesentliche Einschränkungen in Bezug auf die Größe. Darüber hinaus müssen unsere Handwerker in die Bausubstanz des Hauses eingreifen, wenn Sie sich für einen solchen Balkon entscheiden.
Die staatliche Förderbank KfW (Kreditanstalt für den Wiederaufbau) stellt Mittel für die Förderung in Aussicht. Wenn Sie einen zinsgünstigen Kredit von der KfW für den Anbau eines Balkons erhalten möchten, müssen Sie einen entsprechenden Antrag stellen. Bei der Antragstellung sind wir Ihnen gerne behilflich.
ONLINE-KALKULATOR jetzt nutzen & KOSTENVORANSCHLAG zum ANBAU DES BALKONS erhalten
Binnen 5 Minuten und nur 3 Schritten - erhalten Sie Ihr Angebot für den Anbau des Balkons
Damit Sie einen schnellen Überblick über die anfallenden Kosten vom Anbau des Balkons erhalten, können Sie unseren Online-Kalkulator nutzen.
HIER KLICKEN - zum ONLINE KALKULATORBesuchen Sie unseren Online-Shop unter:
Balkon anbauen online Angebot | Kostenvoranschlag erhalten (bossmann-store.de)
Probieren Sie es aus oder rufen Sie uns an unter 0800 72 44 73 72. Bei einem persönlichen Besichtigungstermin beraten wir Sie eingehend.